Philosoph*innen reden über Gefühle

Im Wintersemester 2023/2024 haben Studierende der Universität Bielefeld im Seminar "Philosoph*innen reden über Gefühle" Podcasts produziert. Die vier Episoden handeln von der Schnittstelle zwischen Emotion und KI, Mental Health, wütenden Monstern und vielem mehr.

Das Seminar wurde im Rahmen des Projektes BiLinked von der Community of Practice "Public Humanities" veranstaltet. BiLinked wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Seminarleitung: Dr. Almut von Wedelstaedt & Dr. Anna Welpinghus
Technische Assistenz: Alexander Hallbauer

Philosoph*innen reden über Gefühle

Neueste Episoden

Im Wald der Gefühle

Im Wald der Gefühle

12m 5s

Hallo, ich Lieben! Wir sind Wiebke und Robin und wir philosophieren gerne – das heißt wir suchen Antworten auf viele große Fragen, die uns helfen die Welt besser zu verstehen. Die Fragen, die wir uns in diesem Podcast stellen, haben alle mit dem Thema „Gefühle“ zu tun. Denn alle haben Gefühle – und auch Kinder haben Fragen dazu. Gemeinsam begeben wir uns dafür in den „Wald der Gefühle“. Hier lernen wir jede Folge ein Gefühl kennen, mit dem wir zusammen herausfinden, wo Gefühle überhaupt herkommen. Was machen sie in uns, wie bemerke ich sie und wie kann ich mit Ihnen...

Feelosophy - Knowledge about Feeling

Feelosophy - Knowledge about Feeling

13m 12s

In unserem Podcast „Feelosophy – Knowlege about Feeling” sprechen wir darüber, wie wir Gefühle in der Philosophie behandeln und wie wir die Philosophie spannender und greifbarer für Alle machen können. Jede Woche erscheint eine neue Folge, in der wir versuchen, euch die unterschiedlichsten Gefühle in Bezug auf Philosophie näher zu bringen und kommen dabei mit verschiedenen Personen und Expert*innen ins Gespräch.
In der heutigen Folge sprechen wir über die Emotion „Angst“. Dabei werden wir uns mit Theorien, zwei sehr bekannter Philosophen auseinandersetzen und ein Interview mit einer Person führen, die sich mit der Angst sehr gut auskennt und über ihre...

Lanzen Brechen

Lanzen Brechen

19m 1s

In dieser Folge des Podcast „Lanzen Brechen" hören wir ein Interview zwischen den Studierenden Sara und Mat. Die beiden unterhalten sich über die sogenannte „Dissoziative Identitätsstörung" -- kurz „DIS". Anhand des Textes „Emotion" von Andrea Scarantino und Ronald de Sousa nähern sich Sara und Mat einer philosophischen Theorie
über Emotionen an. Dabei stellen sie sie im Hinblick auf das Empfinden von Emotionen bei Menschen mit einer DIS kritisch infrage.

Mitwirkende:
Interviewhost: Sara W.
Interviewgast: Mat P.
Schnitt und Audiobearbeitung: Kai P.
Moderation und Musik: Anna K.

Vielen Dank an Almut von Wedelstaedt, Anna Welpinghus und dem Team Medienpraxis der Uni...

Philosophische Gehirnströme

Philosophische Gehirnströme

20m 3s

In der aktuellen Folge „Emotion AI - mit Kim Ann Woodley“ von „Philosophische Gehirnströme“ sprechen wir darüber, wie die künstliche Intelligenz unsere Emotionen erkennen kann und was das aus der feministischen Perspektive bedeuten kann.
Mit ihrer Expertise steht uns Kim Ann Woodley zur Seite.